Patrick, das war heute eine verrückte zweite Halbzeit,
oder?
Ja, die erste Halbzeit war unterirdisch von uns, da sind wir
gar nicht gut ins Spiel gekommen. Wir sind dem Ball nur
hinterhergelaufen und konnten froh sein, dass sich Verl
während dieser Phase keine Chance erspielt hat. In der zweiten
Halbzeit haben wir dann direkt das erste Tor gemacht und haben
Oberwasser bekommen. Danach haben wir verpasst, den zweiten
Treffer nachzulegen, anschließend hat Verl durch einen schönen
Spielzug den Ausgleich erzielt. Ab da an war es für die
Zuschauer ein super Spiel, denke ich. Ein offener
Schlagabtausch, wir wollten gewinnen, Verl wollte gewinnen ...
Letztlich hatten wir das Glück, dass wir das 2 : 1 gemacht
haben und als Sieger vom Platz gingen.
Am Anfang der Saison habt ihr gut gespielt, aber oft das
Tor nicht getroffen. Heute gelang es euch, aus wenigen
Torchancen zwei wichtige Treffer zu erzielen. Wurde das
gezielt trainiert?
Wir trainieren das schon die ganze Saison über. Aber es gibt
im Sport eben Phasen, da läuft es mal besser und mal
schlechter. Wir haben immer weiter dran gearbeitet und
wussten, dass wir die Qualität haben, Tore zu schießen. Unser
Trainer hat uns auch immer Mut zugesprochen und nun versuchen
wir, die gute Phase, in der wir uns befinden, so lange wie
möglich aufrecht zu erhalten.
Du selbst hast heute die zwei wichtigen Tore erzielt. Wie
fielen diese aus deiner Sicht?
Beim ersten schlägt Shaibou über den rechten Flügel eine super
Flanke, ich köpfe, will den Ball eigentlich ins rechte Eck
befördern, aber treffe ihn nur mit der Nase, na ja, Tor ist
Tor. Der zweite Treffer war ein Konter von uns, bei dem Rinor
eine super Übersicht bewies und ich den Ball nur noch
reinschieben musste.
Was kannst du zur Gelb-Roten Karte von Philipp Gödde sagen?
Wir haben in einem Angriff den Ball verloren, sodass Verl
kontern wollte. Philipp hat sich für die Mannschaft geopfert,
um die Gefahr zu unterbinden. Ein klassisches taktisches Foul.
Bor. M'gladbach II
0
RW Oberhausen
1
RW Oberhausen
-
Wuppertaler SV
-
1.
Duisburg
42
2.
Köln
36
3.
Lotte
35
4.
Oberhausen
35
5.
M'gladbach
34
6.
Rödinghausen
30
7.
Köln
30
8.
Paderborn
27
9.
Düren
26
10.
Gütersloh
24
11.
Wuppertal
24
12.
Bocholt
21
13.
Düsseldorf
20
14.
Uerdingen
20
15.
Hohkeppel
15
16.
Wiedenbrück
14
17.
Schalke
14
18.
Dortmund
7
Vier
Absteiger, wenn ein Westverein
aus der Dritten Liga absteigt.
Keine weiteren Absteiger, sollten
mehr Westvereine absteigen.